Eigenbedarfskündigung als Gipfel der Verwaltungslogik und mieter*innengewerkschaftlicher Widerstand
Stadtwirtschaft | Kuckucksnest
Unser Ziel als Gewerkschaft ist es, direkt mit den Eigentümer:innen zu verhandeln und unsere Forderungen gegenüber ihnen durchzusetzen. Um das zu erreichen, müssen wir Mieter:innen gemeinsam Druck ausüben.
In den nächsten Jahren wird allein für Berlin mit 100.000 Eigenbedarfskündigungen gerechnet, deutschlandweit sind es Schätzungen zufolge etwa 80.000 Kündigungen jährlich.
Recht und Gesetz bieten nur bedingten Schutz vor dieser extrem gewaltvollen Verdrängungspraxis. Damit Räumungen und Kündigungen wegen Eigenbedarfs in Zukunft geächtet und abgeschafft werden, müssen Mieter*innen ihr Recht auf ein würdevolles Leben kämpferisch und öffentlich sichtbar verteidigen.
Im Workshop werden wir uns mit den Grundannahmen gewerkschaftlicher Strategien und deren Anwendung befassen. Wie lassen sich Eigentümer*innen zu Verhandlungen bringen und welche Rolle spielt dabei das aktive Selbstempowerment von Mieter:innen? Im Übungsteil sehen wir uns die international bewährte sogenannte Eskalationsstrategie genauer an und spielen verschiedene Szenarien von Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu direkten Aktionen durch.
Wer: Mieter*innen Gewerkschaft Berlin – Ortsgruppe Pankow
Sprache: deutsch