Skip to content

Gib hier deine Überschrift ein

Retropie des Eigentums - Die Treuhand-Privatisierung des Wasserschloss Dobitschen

Zietenpark

Dobitschen, Altenburger Land, Thüringen. Wir erzählen die Geschichte des ehemaligen DDR-Volkseigentum Wasserschloss Dobitschen. Sie ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Entscheidungen seit den 1990er Jahren in Ostdeutschland. Im Zuge umfassender Privatisierungsprozesse nach der friedlichen Revolution, durchgeführt durch die Treuhandanstalt, fielen an zahlreichen Orten in der ehemaligen DDR wichtige, gemeinschaftsprägende Gebäude in das Privateigentum von meist westdeutschen Investor*innen. Wie wirkt sich die Privatisierungserfahrung bis heute auf die Dorfgemeinschaft aus? Helena Bogner, Jonas Böttger, Dorothea Gottschall, Simon Mayer und Laura Semper von der Bauhaus-Universität Weimar verbinden in dem Audiobeitrag die Analyse politisch-institutioneller Entscheidungen mit persönlichen Erzählungen der Dorfbewohner*innen und laden zur Diskussion ein.

Wer: Jonas Böttger (Bauhaus-Universität Weimar), Laura Semper (Bauhaus-Universität Weimar), Dorothea Gottschall (Bauhaus-Universität Weimar), Helena Bogne ( Bauhaus-Universität Weimar), Simon Mayer (Bauhaus-Universität Weimar)

Sprache: deutsch

Do. 20:00 - 21:30
Ostdeutschland
Audio Hearing & Diskussion