Die Kulturhauptstadt und die Rechten
2016 begann Chemnitz den Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas – ursprünglich, um das graue und wenig attraktive Image der Stadt abzulegen. Doch nach dem Spätsommer 2018 nahmen die Auseinandersetzungen mit den rechten Ausschreitungen eine zentrale Rolle im Bewerbungsbuch der Stadt ein. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von 2016 bis 2025: Wie adressiert […]
Recht auf Stadt, nicht ohne Recht auf (Acker-)Land! – Bodenpolitische Forderungen für Stadt & Land gemeinsam denken
Bezahlbarer Wohnraum in Städten wird immer knapper, Großkonzerne wie Vonovia oder die großen 4 Supermarktketten fahren Rekordgewinne ein und viele Menschen können sich gesunde Lebensmittel kaum noch leisten! Die Preise von Ackerland sind seit 2008 explodiert, außerlandwirtschaftliche Investoren wie ALDI, Münchner Rück Versicherung oder Quaterback Immobilien spekulieren mit Boden und allein in Deutschland geben jeden […]
Milieuschutz – ein lohnenswertes Ziel stadtpolitischer Initiativen?
Mietenpolitische Initiativen werden häufig mit Verweis auf Land oder Bund ausgebremst: Lokalpolitik sei für Mieten nicht zuständig. Ganz machtlos sind Kommunen aber nicht. Zu ihren Möglichkeiten gehört die Einrichtung von Milieuschutzgebieten (Sozialen Erhaltungsgebieten nach §172 BauGB). Dort können Luxussanierungen, Umnutzungen in Gewerbe oder Abrisse von der Verwaltung untersagt werden, um vor Verdrängung zu schützen. Auch […]
Platte for Future – Vom Stigma zur Chance für Plattenbauquartiere in Ostdeutschland
Plattenbauten sind in vielen Städten Ostdeutschlands präsent. Ihr Image ist vielerorts schlecht. Aber wir brauchen die „Platte“! Sie ist unser sozialstes bauliches Rückgrat für Wohnraum und Klima. Wir brauchen jeden Quadratmeter günstigen Wohnraum. Und wir brauchen jedes Gebäude das schon gebaut ist, um Krisen wie Ressourcenknappheit und Erderhitzung zu begegnen. Zu Beginn werfen wir einen […]
Der Wert der Künste
Die Künste haben eine Geschichte, in der ihr sozialer Wert in Frage gestellt wurde. Oftmals wurde ihr Wert durch qualitative Ansprüche wie Kreativität, Empathie und transformatives Potenzial gerechtfertigt. Diesen Ansprüchen liegt die Hoffnung zugrunde, dass die Finanzierung der Künste auf diese Weise gerechtfertigt werden kann und schlussendlich in Richtlinien für die Kreativwirtschaft resultiert. Allerdings scheinen […]
Klimagerecht, Mietergerecht – uns doch egal? Wie organisieren wir uns für warme Wohnungen ohne Verdrängung?
Klimaschutz und bezahlbares Wohnen – zwei Dinge, die eigentlich zusammengehören sollten, aber oft im Widerspruch stehen. Auch wenn die Diskussionen darüber in den letzten paar Jahren weniger kategorisch geworden sind, gestolpert wird jedes Mal bei der Modernisierungsumlage, Wohnungskrise und so viel mehr. Energetische Sanierungen sind wichtig für eine klimagerechte Stadt, aber wer zahlt dafür? Meistens […]
NarrativTauchen: Einblick in Chemnitz
Eintauchen-Abtauchen-Auftauchen in die Geschichte des Stadtteils Sonnenberg, im dem das diesjährige RAS Forum stattfindet. Gemeinsam folgen wir dem unsichtbaren roten Faden aus Erleben, Kämpfen, Ertragen und Verändern. Eine Geschichte aus Sicht der lokalen Akteur:innen und Bewohner:innen, die noch nicht zu Ende geschrieben ist. Ein interaktiver Stadtspaziergang zum mitdiskutieren, beobachten, Aktionsorte kennenlernen. Wer? Leticia Klose (Bordsteinlobby […]