Trainieren wie FLINTA*: Schwitzen, Kraft und Recht auf Stadt
Fitnessräume werden oft von Cis-Männern und Jungen im Teenageralter dominiert, die als Türsteher fungieren können. Für viele FLINTA*-Personen kann dies zu Unbehagen führen, insbesondere wenn Männer körperlichen und sozialen Raum einnehmen, starren oder unerwünschte Kommentare machen. Das wollen wir ändern. In diesem Workshop laden wir FLINTA-Personen zu einem Gruppen-Workout im Zietenpark ein. Durch gemeinsames Training […]
Drei Perspektiven auf Stadtteilarbeit – langfristige Verankerung im Stadtteil für den Kampf gegen schlechte Lebensbedingungen, Ohnmacht und Rechtsruck
Wie können wir eine breiten gesellschaftliche Kraft gegen Ausbeutung, Vereinzelung, Verdrängung, Benachteiligung und Diskrminierung durch staatliche und gesellschaftliche Strukturen werden? Wie können wir ein solidarisches Netzwerk werden, dass gemeinsam für eine Durchsetzung der eigenen Rechte kämpft? Drei Initiativen aus Ostdeutschland haben dazu einen Ansatz der Stadtteilarbeit gewählt. Wir,die Mietgemeinschaft Johannstadt in Dresden, Menschen aus dem […]
Recht auf Stadt-Forum und -Bewegung: gestern, heute, morgen
Dem ersten RaS-Forum in Kassel 2015 waren Versuche vorausgegangen, einen gemeinsamen, städteübergreifenden Akteur zu schaffen. Er sollte den Druck dahin tragen, wo die wichtigsten politischen Entscheidungen getroffen werden: die Bundesebene. Doch die lokalen Kämpfe waren und sind verschieden, die Ressourcen knapp und die Versuche nach kurzem Strohfeuer eingeschlafen. Einige hatten damals die Idee, einen Schritt […]
Community Radios – Bürger*innenmedien für eine lebendige Stadtgesellschaft
Wir stellen die Arbeit des freien Radio T in Chemnitz vor und dessen Bedeutung für eine lebendige Stadtgesellschaft. Zudem geben wir Einblick in die Wirkweise von Bürger*innenmedien, eine Einführung in die Radiotechnik und produzieren gemeinsam einen Radio-Beitrag. Wer: Radio T Sprache: deutsch, auf Anfrage englisch
Geschichte des Widerstandes von Erwerbslosen und die aktuelle Hetze gegen Bezieher*innen von Sozialleistungen
Wir wollen, ausgehend von unserem Buch „KlassenLos“, auf die Widerständigkeiten von Erwerbslosen und armen Leuten aufmerksam machen. In diesem Zusammenhang gehen wir auf die Entwicklung der Hartz-Gesetze bis zur aktuellen „neuen Grundsicherung“ ein und zeigen die Vielfältigkeit des Protestes Betroffener am Beispiel der Städte Berlin und Frankfurt/M. Und schließlich geht es uns um eine politische […]