Von Gentrifizierung können wir nur träumen
Der Sonnenberg ist anders als der Rest von Chemnitz. Er ist aber auch anders als ähnliche Ankunftsquartiere in den allermeisten deutschen Großstädten. Auf dem Rundgang wollen wir den Sonnenberg erkunden und an gemeinschaftlichen Wohnprojekten, Orten der Kunst, (Sub)-Kultur und Kreativwirtschaft und der migrantischen Selbstorganisation vorbeischlendern, die anderswo fast immer mit Gentrifizierung in einen inhaltlichen Zusammenhang […]
Kein Raum für rechts – Erfahrungen, Widerstand, Perspektiven
Eine Veranstaltung zu rechter Raumnahme und solidarischer Gegenwehr. In immer mehr Städten versuchen rechtsextreme Gruppen durch den Kauf von Immobilien Rückzugsräume zu schaffen, Veranstaltungen zu organisieren und ihre Netzwerke zu stärken. Auch in unserer Stadt Chemnitz gibt es mehrere solcher Objekte– und Widerstände dagegen. Zu Beginn unserer Veranstaltung geben wir einen Überblick über rechte Raumnahme […]
CfLC – Club für Lückenangelegenheiten Chemnitz
Wo sind die Nischen, die Leerstellen, die Lücken einer Stadt? Welche Bedeutung steckt in ihren scheinbar ungenutzten und übersehenen Räumen – jenseits der dominierenden Logik von Marktwert, Rendite und Bodenpreis? Als Gegensatz zur rein ökonomische Sichtweise auf den urbanen Raum rücken wir stattdessen jene unsichtbaren, immateriellen und gemeinschaftlichen Qualitäten in den Fokus, die allzu oft […]
Taktile Textile – Critical Entries: Queer-Feministische Perspektiven auf Raum
Critical Entries ist ein kollaboratives Format, das queer-feministische Perspektiven auf Raum sichtbar macht. In drei bisherigen Veröffentlichungszeiträumen (Dezember & März 2024, Juni 2025) wurden Kurztexte aus verschiedenen FLINTA*-Perspektiven gesammelt und über soziale Medien geteilt. Aufbauend auf diesen Arbeiten möchten wir in einem Workshop die Inhalte diskutieren, gemeinsame Botschaften („Claims & Signs“) entwickeln und diese in […]
Urbane Praxis LIVErary – eine dynamische Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung
Die LIVErary ist eine kollektive physische Wander-Bibliothek über selbstorganisierte, kollektive Stadtgestaltung und -praxis. Diese beinhaltet diverse Perspektiven auf Themen der kollektiven Stadtgestaltung, selbstgemachte Stadt, zivilgesellschaftliche, gemeinwohlorientierte und kulturelle Stadtentwicklung. Ganz anders als eine ruhige und institutionalisierte öffentliche Bibliothek ist die LIVErary ein sich ständig weiterentwickelnder, offener Raum für den aktiven Austausch von Wissen über lebenswerte […]