Stadtspaziergang zu Chemnitzer Garagenkomplexen: Auseinandersetzungen und Kämpfe um ein Stück ostdeutsche Alltagskultur bis heute
DDR-Garagen prägen bis heute den ländlichen und urbanen Raum in Ostdeutschland. Trotz ihrer Sichtbarkeit finden sie 35 Jahre nach der politischen Wende jedoch zu wenig Beachtung, obwohl sie für ihre Besitzer*innen und die Nachbarschaften eine wichtigen „Mikrokosmos“ darstellen: einen Ort des Werkelns und Bastelns im Sinne einer „Reparaturkultur“, der durch seinen in großen Kollektiven selbstorganisierten […]
Zentrum ohne Zukunft / Zukunft ohne Zentrum? – Kritische Perspektiven auf das „Zukunftszentrum“ in Halle (Saale)
Letztes Jahr hat Halle (Saale) den Zuschlag für das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ bekommen. Das 200-Millionen-Euro-Projekt erfreut sich in der Selbstbeschreibung über den Standort, der „die fortwirkenden Brüche und Dynamiken der Transformation im spannungsreichen Nebeneinander von sozialer Segregation und bürgerschaftlichem Zusammenhalt nicht nur widerspiegelt, sondern auch in vielfältige bürgerschaftliche Aktivität übersetzt.“ Was damit […]
Bundesweiter Mietendeckel – Wie bauen wir den nötigen Druck auf?
Im Vorfeld der Bundestagswahl formierte sich die Kampagne „Mietendeckel Jetzt!“ als Bündnis verschiedenster politischer Organisationen, Initiativen, Verbände, Stiftungen und Mietervereine. Im Kontext eines mit Rassismus, Aufrüstung und frontalen Angriffen auf den Sozialstaat und das Asylrecht aufgeladenen Wahlkampfs gelang es ihr, eine starke mietenpolitische Forderung zu setzen und dem enormen Druck auf Mieterinnen und Mieter Gehör […]
Wohnungslosigkeit als Leerstelle der RAS-Bewegung
Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe leben in Deutschland etwa 650.000 wohnungs- und obdachlose Menschen. Gelder für Unterstützungsangebote werden gekürzt und umkämpft, existierende Unterkünfte sind überfüllt und unterfinanziert, Menschen auf der Straße erleben jeden Tag Gewalt in den verschiedensten Formen. Verschiedene Geschichten und Schicksale gibt es so viele wie Menschen in diesen Situationen – Mietwucher, Zwangsräumung, Vertreibung, […]
enter the space – Partizipative Raumentwicklung mit jungen Menschen für junge Menschen, Beispiel Chemnitz
Chemnitz, die Stadt des Leerstandes, die Stadt der Freiräume und der unendlichen Potenziale? Chemnitz, die Stadt der Maker, die Stadt ohne Späti und ohne Ruhestörung? Chemnitz als eine der demographisch ältesten Regionen Europas? In diesem Spannungsfeld sind wir gelandet mit dem Programm „enter – Junge Kulturregion Chemnitz“. Beginnend im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt wollen wir […]