„… nicht irgendwelche abstrakten Kunstobjekte“. Kritik an der Kulturhauptstadt Chemnitz
In dem Vortrag wird das Konzept der Kulturhauptstadt kritisch hinterfragt: welche Rolle nimmt die Zivilgesellschaft ein? Welche Erwartungen werden an Kunst und Kultur gestellt? Welche Wechselwirkung gibt es mit der politischen Ökonomie Ostdeutschlands und dem damit verbundenen Gefühl von Fremdbestimmtheit und fehlender Handlungsfähigkeit? Wir schauen auf die Widersprüche, die die Kulturhauptstadt als „urbanes Festival“ zwischen […]
Von Gentrifizierung können wir nur träumen
Der Sonnenberg ist anders als der Rest von Chemnitz. Er ist aber auch anders als ähnliche Ankunftsquartiere in den allermeisten deutschen Großstädten. Auf dem Rundgang wollen wir den Sonnenberg erkunden und an gemeinschaftlichen Wohnprojekten, Orten der Kunst, (Sub)-Kultur und Kreativwirtschaft und der migrantischen Selbstorganisation vorbeischlendern, die anderswo fast immer mit Gentrifizierung in einen inhaltlichen Zusammenhang […]
enter the space – Partizipative Raumentwicklung mit jungen Menschen für junge Menschen, Beispiel Chemnitz
Chemnitz, die Stadt des Leerstandes, die Stadt der Freiräume und der unendlichen Potenziale? Chemnitz, die Stadt der Maker, die Stadt ohne Späti und ohne Ruhestörung? Chemnitz als eine der demographisch ältesten Regionen Europas? In diesem Spannungsfeld sind wir gelandet mit dem Programm „enter – Junge Kulturregion Chemnitz“. Beginnend im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt wollen wir […]
Die Kulturhauptstadt und die Rechten
2016 begann Chemnitz den Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas – ursprünglich, um das graue und wenig attraktive Image der Stadt abzulegen. Doch nach dem Spätsommer 2018 nahmen die Auseinandersetzungen mit den rechten Ausschreitungen eine zentrale Rolle im Bewerbungsbuch der Stadt ein. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von 2016 bis 2025: Wie adressiert […]