Skip to content

Der Zietenpark als Raum für Intervention und Aneignung

Während des Forums wird der Zietenpark zu einem Ort gelebter Raumaneignung. Hier möchten wir Begegnung und Austausch zwischen Forums-Teilnehmenden, Nachbar*innen und allen Interessierten ermöglichen. Der Park soll ein offener Raum sein, in dem gemeinsames Lernen, Vernetzung und kreatives Arbeiten stattfinden können. Freitag und Samstag wird der Zietenpark neben dem offiziellen Programm aktiv belebt: Es wird […]

Flanier im Quartier – Recht auf Grün auf dem Sonnenberg

Wir geben einen Einblick auf den Sonnenberg zum Thema Recht auf GRÜN. Der Sonnenberg ist durch seine städtebauliche Historie und starken Wandel der letzten 30 Jahre ein sehr heterogenes Viertel, das nach außen hin ein verufenes Image pflegt. Der nachwievor sichtbare Leerstand trug zur Umgestaltung des Viertels bei, wodurch in den letzten Jahren u.a. Gemeinschaftsgärten […]

Interventionen: „Wenn ich du wäre, wäre ich lieber ich. Haltung entdecken, Fragen hören, Perspektiven wechseln“

In dieser offenen Entdeckungsreise nähern wir uns gemeinsam den Widersprüchen, die zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und dem gelebten Alltag junger Menschen bestehen. Mit kreativen Methoden entwickeln wir kleine Interventionen wie Plakate mit Bild und Text, die zum Nachdenken anregen und den Blick auf junge Menschen in der Stadtgesellschaft erweitern.Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Erwachsene […]

Drei Perspektiven auf Stadtteilarbeit – langfristige Verankerung im Stadtteil für den Kampf gegen schlechte Lebensbedingungen, Ohnmacht und Rechtsruck

Wie können wir eine breiten gesellschaftliche Kraft gegen Ausbeutung, Vereinzelung, Verdrängung, Benachteiligung und Diskrminierung durch staatliche und gesellschaftliche Strukturen werden? Wie können wir ein solidarisches Netzwerk werden, dass gemeinsam für eine Durchsetzung der eigenen Rechte kämpft? Drei Initiativen aus Ostdeutschland haben dazu einen Ansatz der Stadtteilarbeit gewählt. Wir,die Mietgemeinschaft Johannstadt in Dresden, Menschen aus dem […]

enter the space – Partizipative Raumentwicklung mit jungen Menschen für junge Menschen, Beispiel Chemnitz

Chemnitz, die Stadt des Leerstandes, die Stadt der Freiräume und der unendlichen Potenziale? Chemnitz, die Stadt der Maker, die Stadt ohne Späti und ohne Ruhestörung? Chemnitz als eine der demographisch ältesten Regionen Europas?  In diesem Spannungsfeld sind wir gelandet mit dem Programm „enter – Junge Kulturregion Chemnitz“. Beginnend im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt wollen wir […]

Planspiel „How to Kommunalpolitik“ mit der Fraktion Mehrwertstadt

Im Workshop „Planspiel – How to Kommunalpolitik“ erleben die Teilnehmenden spielerisch, wie Kommunalpolitik funktioniert. Von der ersten Idee bis zur konkreten politischen Umsetzung. Ausgehend von der Frage „Was fehlt in deiner Stadt?“ entwickeln sie in Gruppen eigene Themen und gründen fiktive Wählerinitiativen. Dabei lernen sie zentrale Instrumente der Kommunalpolitik kennen und formulieren konkrete politische Forderungen. […]

Urbane Praxis LIVErary – eine dynamische Wissensbibliothek über kollektive Stadtgestaltung

Die LIVErary ist eine kollektive physische Wander-Bibliothek über selbstorganisierte, kollektive Stadtgestaltung und -praxis. Diese beinhaltet diverse Perspektiven auf Themen der kollektiven Stadtgestaltung, selbstgemachte Stadt, zivilgesellschaftliche, gemeinwohlorientierte und kulturelle Stadtentwicklung. Ganz anders als eine ruhige und institutionalisierte öffentliche Bibliothek ist die LIVErary ein sich ständig weiterentwickelnder, offener Raum für den aktiven Austausch von Wissen über lebenswerte […]